SAiNetz

SAiNetz

Soziale Arbeit im Netz

Kontakt info@sainetz.at
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt

Eltern stellen Kinder in sozialen Netzwerken zur Schau

16 Jun 2018

Dieser Artikel ist aus dem Archiv der alten Webseite vom 04.08.2013.

Immer mehr Eltern stellen Fotos und Videos ihrer Kinder in soziale Netzwerke – teilweise schon Ultraschallbilder bevor die Kinder überhaupt das Licht der Welt erblickt haben. In vielen Fällen werden die Fotos und Videos aufgrund mangelhafter Sicherheitseinstellungen öffentlich und für jeden sichtbar gepostet. Die Palette reicht von nackten Babys in der Badewanne über Strandfotos bis hin zu Videos in denen Kindern irgendwelche Missgeschicke passieren. Und Freunde und Verwandten lachen und klatschen vor lauter Entzücken.

Nicht ganz so entzückend ist es, wenn man das Thema kritisch betrachtet:

  • Mit der Publikation eines Fotos überträgt man gewisse Rechte an Facebook.
  • Eltern haben die Aufgabe, die Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen.
  • Menschen mit zweifelhaften Absichten durchforsten soziale Netzwerke nach Kinderfotos.
  • Die Kontrolle über die Fotos und Videos geht in sozialen Netzwerken verloren.
  • Alles was im Netz landet, bleibt im Netz.
  • Fotos und Videos können problemlos missbräuchlich verwendet werden (z.B. Cybermobbing)

Man stelle sich folgende Situation vor …

… ein junger Mann bringt das erste Mal seine neue Freundin nach Hause und stellt sie den Eltern vor. Die Mutter holt das Fotoalbum hervor und zeigt der neuen Freundin ihres Sohnes das Familienalbum samt Bade-, Töpfchen- und Wickelfotos. Es gibt wenige Menschen, denen so eine Situation nicht peinlich ist.

Umgelegt auf Facebook passiert das auch, aber nicht nur vor einer Person, sondern im Schnitt vor 130 anderen Menschen (oft sind es noch viel mehr). Und nicht alle dieser Menschen sind enge Freunde oder Familienmitglieder. Und jeder dieser Menschen kann die geposteten Fotos und Videos abspeichern …

Angesichts des brandaktuellen Themas „Überwachung im Internet“ ist es fast skurril, dass der Begriff „Babyblogs“ in Suchmaschinen weit über 900.000 Treffer erzeugt. Eine internationale Studie des US-Softwareherstellers AVG ergab, dass fast drei Viertel aller deutschen Kinder bereits irgendwo im Netz einen digitalen Fußabdruck haben – noch bevor sie laufen können. Das Unternehmen ließ im Jahr 2010 Mütter in Zehn Ländern interviewen. Rund 71 Prozent der Befragten in Deutschland stellten Fotos von ihren Kindern vor dem zweiten Lebensjahr online. Dabei sorgten sich nur 15 % um den Datenschutz.

Es stellt sich die Frage, was für einen digitalen Fußabdruck Eltern für ihre Kinder erstellen wollen – und was das für die Zukunft der Kinder bedeutet. Auf der einen Seite wird heftig gegen die „Überwachung im Internet“ protestiert und für die Wahrung der Privatsphäre gekämpft und auf der anderen Seite öffnen Eltern diesen „Überwachern“ Tür und Tor mit einer komplett dokumentierte Lebensgeschichte (vom ersten Würstchen im Töpfchen bis zum Schulabschluss – und darüber hinaus) ihrer Kinder – und das freiwillig und kostenlos. Da bekommt der Ausdruck „Digital Natives“ gleich eine ganz neue Bedeutung …

Ein guter Artikel zum Thema „Public Shaming: Wenn Eltern ihre Kinder im Web bloßstellen“ wurde im Standard veröffentlicht.

Das Recht am eigenen Bild

Auch Kinder haben natürlich das Recht am eigenen Bild. Bis das Kind volljährig ist, sind die Eltern dafür verantwortlich, dass dieses Recht gewahrt wird. Grundsätzlich dürfen Eltern alle möglichen Bilder ihrer Kinder im Netz veröffentlichen, solange gewisse Grenzen nicht überschritten werden. Allerdings stellt sich die Frage, ob das der Wahrung der Privatsphäre und dem Recht am eigenen Bild des Kindes entspricht. Zumal Kinder sich in den meisten Fällen gar nicht dagegen wehren können. Generell sollten Eltern davon Abstand nehmen, peinliche Fotos und Videos in sozialen Netzwerken zu posten, da sie rein rechtlich gesehen in einen Interessenskonflikt mit dem eigenen Kind geraten. Und was peinlich ist, entscheiden nicht die Eltern, sondern die Kinder!

Häufige Fragen zum Thema Urheberrechte im Internet sind HIER zu finden.

Fragen an die Eltern

  • Wollen Eltern nackt in der Badewanne, auf der Toilette, wenn sie sich übergeben haben, etc. fotografiert und gefilmt werden und diese Fotos und Videos dann in sozialen Netzwerken wiederfinden?
  • Wollen Eltern dabei gefilmt werden, wenn ihnen ein peinliches Missgeschick passiert und dieses Video dann auf YouTube wiederfinden – gespickt mit unaussprechlichen Kommentaren?
  • Wollen Eltern von ihren ArbeitskollegInnen oder ArbeitgeberInnen auf peinliche Fotos und Videos angesprochen werden, die im Internet kursieren?
  • Wollen sich Eltern vor jedem x-beliebigen Menschen zur Schau stellen?

Diese Fragen sollten Eltern sich erstens stellen und zweitens ehrlich beantworten, denn auch Babys werden einmal erwachsen und müssen dann mit den digitalen Fußabdrücken leben, die ihre Eltern ihnen verpasst haben. Denn selbst bei penibel gewählten Privatsphäre-Einstellungen dürfte der „Verteilerkreis“ auf sozialen Netzwerken in den meisten Fällen unübersehbar groß sein.

Die Elterninitiative „Keine Kinderfotos im Social Web“ wehrt sich massiv gegen die Veröffentlichung von Kinderfotos und Kindervideos im Internet.

Der ganze Artikel zum Download.

Beitrags-Navigation

Digitaler Nachlass
Inklusion und Selbstbestimmung durch Technologie

Neues

  • Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
    Als Mitglied des Autor*innen-Teams freue ich mich sehr darüber, dass am 12.02.2020 endlich das “Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung” im Beltz Verlag erschienen ist.

SaiNetz bewegt

https://www.youtube.com/watch?v=CJU6Exy-OLM&t=1s

Neueste Beiträge

  • Frauen können mehr!
  • Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
  • Digitale Gewalt in der Familie im “Smart Home”
  • WHO erklärt Computerspielsucht offiziell zur Krankheit
  • Neu gestaltete Webseite

Kategorien

  • Digitalisierung 2
  • Familie 2
  • Inklusion 1
  • Nachdenken 2
  • Neues 3
  • Onlinespielsucht 1

Links

  • Anspruchpartner
  • BITKOM
  • digi.komp
  • Digital City Wien
  • Digital Games Research Association
  • Digitales Österreich
  • GMK
  • Info Sozial
  • Irgendwas mit Menschen
  • Medienbildung Jetzt!
  • oiat - Technologie mit Verantwortung
  • social-software.
  • socialnet.
  • Stifter-Helfen - IT für Non-Profits

Über den Tellerrand

  • Annette Hexelschneider
  • Christoph Stoik: Sozialer Raum und Gemeinwesenarbeit
  • FRO Media Productions
  • Karlheinz Benke
  • Katharina Kaiser-Müller
  • KI Consult - Prof. Helmut Kreidenweis
  • LMZ - mediaculture online
  • Medienpädagogik - Angelika Beranek
  • Rabenvögel: Intelligente Schönheiten
  • Sandra Gerö

Projekte

OGSA Logo

OGSA Logo

Saferinternet.at
Copyright © 2020 SAiNetz | Scholarship Theme
  • Home
  • Mein Angebot
  • Kontakt
  • Erklärung gemäß DSGVO
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung