SAiNetz

SAiNetz

Soziale Arbeit im Netz

Kontakt info@sainetz.at
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt

Inklusion und Selbstbestimmung durch Technologie

16 Jun 2018

Dieser Artikel ist aus dem Archiv der alten Webseite vom 27.08.2013.

Inspiriert durch ein Video möchte ich heute ein Thema aufgreifen, das deutlich macht, wie wichtig der Einsatz von Computertechnologie in der Sozialen Arbeit ist und was sie leisten kann. Am Beispiel von Mike Philips, der an Spinaler Muskelatrophie (SMA) leidet, soll gezeigt werden, wie Inklusion durch Technologie funktionieren kann.

Das Video „One Thumb to Rule Them All“ vermittelt einen ersten Eindruck.

One thumb to rule them all
Dieses Video ansehen auf YouTube.

 

Mike Philips

Mike Philips, ein Gamer und freier Wissenschaftsjournalist, wurde mit spinaler Muskelatrophie (SMA) geboren. Er kann nicht ohne Maschine atmen, er kann sich nicht alleine bewegen, er kann nicht alleine essen, er kann nicht kommunizieren, er ist komplett abhängig von den Menschen in seinem Umfeld. Assistierende Technologie hat sein Leben grundlegend verändert.

Mike Phillips

Mithilfe seines Computers spielt er Spiele wie World of Warcraft oder Unreal Turnament. Mike nutzt seinen Computer jedoch nicht nur zum Spielen, sondern er schreibt auch Bewertungen für Spiele, präsentiert auf Konferenzen, schreibt Beiträge in Büchern, arbeitet an einem Roman und ist als Fotograf und digitaler Künstler aktiv. Mike Philips lebt in Florida.

Spinale Muskelatrophie (SMA) – Symptome

Neben dem Muskelschwund kann noch eine Reihe weiterer Symptome auftreten. Dazu zählen unwillkürliche Muskelzuckungen oder Muskelschwäche. Im späteren Stadium ist auch die Kau- oder Schluck- sowie die Atemmuskulatur betroffen. Die Beteiligung der Atemmuskulatur kann Infekte der Atemwege wie Lungenentzündungen begünstigen. Viele Betroffene haben auch Probleme, Schleim oder Sekret abzuhusten. Banale Infekte können daher schwere Folgen haben. Da die spinale Muskelatrophie nur jene Nerven betrifft, die für Bewegungen verantwortlich sind, funktionieren die Wahrnehmung von Schmerzen und die Hautsensibilität sowie die Sinnesorgane (Sehen, Riechen oder Hören) und die geistige Leistungsfähigkeit der Betroffenen uneingeschränkt. Auch die Funktion der inneren Organe wie Herz, Darm oder Blase bleibt bei der SMA erhalten.

Assistierende Technologie (AT)

Assistierende Technologie wird besonders im IT-Bereich rund um das Thema Barrierefreiheit häufig als Sammelbegriff für unterstützende Computertechnologie verwendet. Dazu zählen beispielsweise Screenreader, Spracheingaben, Vergrößerungssoftware, Bildschirmtastatur und ähnliche Hilfsmittel.

Mehr Information dazu gibt es auf der Seite des Bundessozialamts.

Das nachfolgende Video hat Mike Philips gemacht, um zu zeigen, was er mithilfe seines Computers alles machen kann.

NeuroSwitch & SwitchXS: A World Wide-Open
Dieses Video ansehen auf YouTube.

 

Lebenshilfe Vorarlberg

Unter dem Motto „Teilhabe für alle!“ hat die Lebenshilfe Vorarlberg Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf mit assistierender Computertechnologie ausgestattet. Am Beispiel von Thomas Schmucker, der spastisch gelähmt ist und nicht sprechen kann, zeigt das nachfolgende Video, wie unterstützte Kommunikation einen großen Schritt hin zu einem selbstbestimmten Leben ermöglicht.

Thomas Schmucker in der ORF Sendung "heute leben" zeigt "unterstützte Kommunikation"
Dieses Video ansehen auf YouTube.

 

Weiterführende Links

Webseite von Mike Philips
Austrian Accessibility Academy
Studiengang Assistive Technologien (Bachelor)
Barrierefreiheit – Bundessozialamt
Zentrum für Angewandte Assistierende Technologien
Control Bionics
SwitchXS
Assistive Ware

Den gesamten Artikel zum Download gibts HIER.

Beitrags-Navigation

Eltern stellen Kinder in sozialen Netzwerken zur Schau
Neu gestaltete Webseite

Neues

  • Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
    Als Mitglied des Autor*innen-Teams freue ich mich sehr darüber, dass am 12.02.2020 endlich das “Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung” im Beltz Verlag erschienen ist.

SaiNetz bewegt

https://www.youtube.com/watch?v=CJU6Exy-OLM&t=1s

Neueste Beiträge

  • Frauen können mehr!
  • Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
  • Digitale Gewalt in der Familie im “Smart Home”
  • WHO erklärt Computerspielsucht offiziell zur Krankheit
  • Neu gestaltete Webseite

Kategorien

  • Digitalisierung 2
  • Familie 2
  • Inklusion 1
  • Nachdenken 2
  • Neues 3
  • Onlinespielsucht 1

Links

  • Anspruchpartner
  • BITKOM
  • digi.komp
  • Digital City Wien
  • Digital Games Research Association
  • Digitales Österreich
  • GMK
  • Info Sozial
  • Irgendwas mit Menschen
  • Medienbildung Jetzt!
  • oiat - Technologie mit Verantwortung
  • social-software.
  • socialnet.
  • Stifter-Helfen - IT für Non-Profits

Über den Tellerrand

  • Annette Hexelschneider
  • Christoph Stoik: Sozialer Raum und Gemeinwesenarbeit
  • FRO Media Productions
  • Karlheinz Benke
  • Katharina Kaiser-Müller
  • KI Consult - Prof. Helmut Kreidenweis
  • LMZ - mediaculture online
  • Medienpädagogik - Angelika Beranek
  • Rabenvögel: Intelligente Schönheiten
  • Sandra Gerö

Projekte

OGSA Logo

OGSA Logo

Saferinternet.at
Copyright © 2020 SAiNetz | Scholarship Theme
  • Home
  • Mein Angebot
  • Kontakt
  • Erklärung gemäß DSGVO
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung